Connect with us

    Hi, what are you looking for?

    Leben

    Das passiert mit dem Körper: Darum sollte man Glühwein nie täglich trinken!

    Glühwein
    iStock / Roxiller

    Weihnachtszeit ist Glühweinzeit – das Getränk darf in der besinnlichen Zeit bei den meisten einfach nicht fehlen. Beinahe täglich schlendert man über die Weihnachtsmärkte und gönnt sich das alkoholische Getränk. Doch was passiert dabei eigentlich mit dem Körper?

    Ein gemütlicher Abend auf dem Weihnachtsmarkt mit Freunden und dabei darf der Glühwein natürlich nicht fehlen – für viele ist das eine feste Tradition in der Adventszeit und dagegen spricht auch absolut nichts. Ob rot, weiß oder mit Schuss: Glühwein schmeckt sehr lecker und gibt es auf den Weihnachtsmärkten in verschiedenen Varianten. Glühwein ist DAS beliebteste Getränk in der Adventszeit. Einige können davon nicht genug bekommen und würden am liebsten täglich einen Glühwein trinken. Das ist aber nicht die beste Idee. Denn auf den Körper kann sich ein zu hoher Konsum negativ auswirken.

    Das passiert mit dem Körper, wenn man täglich Glühwein trinkt

    Der Blutzuckerspiegel steigt

    Neben Alkohol enthält Glühwein auch Gewürze wie Nelken und Zimt auch Zucker. Bei einem zu hohen Konsum kann das negative Folgen auf den Blutzuckerspiegel haben.

    Gewichtszunahme

    Nicht nur der Weihnachtsbraten und andere Leckereien können in der Weihnachtszeit für eine Gewichtszunahme verantwortlich sein, sondern auch Glühwein. Denn eine Tasse kommt auf stolze 240 Kalorien.

    Schlechter Schlaf

    Bei Alkohol kann man gut einschlafen? Das trifft höchstens auf die erste Nachthälfte zu. Denn spätestens in der zweiten Nachthälfte drückt die Blase und man muss häufiger auf Toilette. Und wenn es ein paar Tassen zu viel waren, fühlt man sich am kommenden Morgen ziemlich gerädert.

    Alkohol und seine Auswirkungen

    Nicht nur schlechter Schlaf ist bei einem zu hohen Alkoholkonsum eine negative Folge, sondern auch Sodbrennen, Magenschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten können hervorgerufen werden. Das kommt insbesondere dann vor, wenn man Glühwein in Kombination mit anderen alkoholischen Getränken zu sich nimmt. Denn schließlich greift Alkohol das zentrale Nervensystem an. Ein hoher Alkoholkonsum führt zudem zu Kopfschmerzen.

    Die Zähne werden blau

    Klassischer Glühwein wird auf Basis von Rotwein hergestellt. Die darin enthaltenen Anthocyane können die Zähne blau färben – es handelt sich dabei um Farbstoffe aus der Schale der Trauben. Je häufiger man zu Glühwein greift, umso mehr können sich die Zähne verfärben.

    Glühwein kühlt den Körper aus

    Ein Glühwein wärmt auf? Das mag man im ersten Moment denken, denn schließlich ist das Getränk heiß. Das ist aber ein Irrglaube. Denn die Blutgefäße werden durch den Alkohol ausgeweitet. Es gelangt damit mehr Blut an die Hautoberfläche. Die Folge: Es wird uns schneller kalt.

    Der Körper gewöhnt sich an den Alkohol

    Auch, wenn der Glühwein schmeckt und eher harmlos wirkt – das Tückische daran: Es handelt sich um ein alkoholisches Getränk. Der Körper gewöhnt sich irgendwann daran und braucht dann die jeweilige Dosis. Fehlt ihm diese, kann es zu Entzugserscheinungen kommen.

    Auswirkungen auf die Haut

    Alkohol entzieht dem Körper Feuchtigkeit – damit trocknet die Haut aus. Die Faltenbildung wird dadurch begünstigt. Das trifft natürlich auch auf Glühwein zu. Ein weiterer negativer Aspekt: Durch den hohen Zuckergehalt können Entzündungen und Hautunreinheiten hervorgerufen werden. Schon gelesen? Unterschätzte Gefahr: Darum sollte Glühwein nie gekocht werden!

    Quellen: Grazia, wmn

    You May Also Like

    Liebe

    Du hast dein erstes Mal und bist richtig nervös? Und vor allem fragst du dich, wie du den Penis in die Scheide richtig einführst?...

    Horoskop

    Manchmal sind wir ziemlich vom Pech verfolgt. Bei anderen scheint dagegen alles rund zu laufen – egal, was sie in ihrem Leben anpacken. Und...

    Horoskop

    Sie gehören zu den empathischstem Sternzeichen. Für sie gibt es kein „Nein“, sondern setzen sich immer für ihre Mitmenschen ein. Doch das kann ihnen...

    Leben

    Wenn das Haustier mit im Bett schläft, ist es total kuschelig. Und klar: Die meisten machen das auch so. Das ist aber durchaus nicht...