Categories: Leben

Das verrät die Augenfarbe über die Gesundheit

Die Augenfarbe eines Menschen kann mehr über die Gesundheit verraten, als zunächst angenommen. Helle Augen neigen laut Experten dabei zu anderen Krankheiten als dunkle.

Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris oder Regenbogenhaut des Auges kann eine ganze Palette von Farbschattierungen annehmen. Die Augenfarbe bedeutet viel mehr als nur das äußere Erscheinungsbild. Laut der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gilt die Farbe der Iris mittlerweile tatsächlich als ein Risikofaktor für bestimmte Augenerkrankungen.

Diese Farbvariationen sind auf die Konzentration von Melanin in der Iris zurückzuführen. „Das Melanin hat dabei immer dieselbe bräunliche Farbe – auch grüne und blaue Augen besitzen keine anderen Farbstoffe“, erklärt Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln und Generalsekretär der DOG. Aber was verrät die Augenfarbe eigentlich über die Gesundheit?

Helle Augen: Höheres Risiko für Aderhaut-Tumoren und AMD

Menschen mit hellen Augen reagieren sehr empfindlich auf Licht. Bei niedrigerem Melaningehalt steigt deshalb auch das Risiko, an einem uvealen Melanom zu erkranken – es handelt sich dabei um einen aggressiven Tumor der Aderhaut. „Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20 bis 30 mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung“, erläutert Professor Dr. med. Nikolaos Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.

Auch eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) können Menschen mit hellen Augen häufiger entwickeln. „Bei der Entstehung der AMD spielen freie Radikale, oxidativer Stress und die Ansammlung von Abfallprodukten im Bereich der Netzhaut eine Rolle – Prozesse, die durch UV-Licht verstärkt werden“, erläutert. Dr. med. Claus Cursiefen

Dunkle Augen: Mehr Grauer Star, häufiger Komplikationen bei Transplantationen

Bei dem Grauen Star sind dunkle Augen eher ein Nachteil. Diese Augenerkrankung entwickelt sich bei Menschen mit braunen Augen zwei bis viermal so häufig wie bei blauäugigen Menschen. „Eine Theorie hierzu besagt, dass in der vorderen Augenkammer eine umso höhere Temperatur herrscht, je mehr Licht durch die Iris absorbiert wird“, meint Professor Dr. med. Claus Cursiefen.

Auch bei operativen Eingriffen spielt die Augenfarbe eine Rolle

Auch bei operativen Eingriffen werden Abstoßungsreaktionen und andere Komplikationen bei dunklen Augen laut dem DOG häufiger beobachtet. „Hier wird ein Einfluss des Melanins auf das Immungeschehen in der vorderen Augenkammer vermutet“, so der Mediziner. „Die Beispiele zeigen, dass scheinbar unbedeutende Faktoren wie die Augenfarbe im klinischen Alltag durchaus relevant sein könnten“, stellen die Experten weiter fest.

Quellen: DOG

KUKKSI TEAM

Recent Posts

Inka Bause: Das ist der traurige Grund für die kurzen Haare

Die meisten kennen Inka Bause mit ihrer kurzen Igel-Frisur. Dabei hatte die "Bauer sucht Frau"-Moderatorin…

24. Mai 2025

Diese 4 Sternzeichen sagen niemals „Ich liebe dich“

Sie führen eine stabile Beziehung und lieben ihre Partnerin oder ihren Partner über alles. Und…

24. Mai 2025

Diego Pooth: Erste Worte nach „Let’s Dance“-Sieg!

14 Promis sind bei "Let's Dance" angetreten. Drei Tanzpaare hatten es ins Finale der RTL-Show…

24. Mai 2025

„Let’s Dance“ 2025: Der Gewinner steht fest – dieser Promi wurde zum „Dancing Star“ gekürt

Im Finale von "Let's Dance" hagelte es 30 Punkte! Denn sowohl San Diego Pooth, als…

24. Mai 2025

TikTok-Trick: Airlines warnen vor dieser Schlafposition im Flugzeug

Der Platz im Flugzeug ist beengt und mit dem Schlafen ist es daher auch nicht…

23. Mai 2025

Erste Worte: So erleichtert ist Marc Terenzi nach seinem Freispruch

Am 23. Mai wurde Marc Terenzi vor Gericht vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen. Nun meldet…

23. Mai 2025