Serie & Film

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: 10 spannende Fakten zum Film

An „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ kommt man in der Weihnachtszeit nicht vorbei. Natürlich kennt jeder von uns den Film schon in- und auswendig. Was die meisten aber wohl nicht wissen: Wie heißt die Originalfassung in tschechoslowakisch oder warum durfte der Prinz nicht Tschechisch sprechen?

Hach, wie schön „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ einfach nur ist. Es gibt nur wenige Filme, die man wieder und wieder sehen kann. Dieser Weihnachtsklassiker gehört ganz sicher dazu. Umso spannender sind die Fakten rund um den Film, welcher im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern durfte.

10 spannende Fakten zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Es ist ein Zungenbrecher: In der tschechoslowakischen Originalversion heißt der Film nämlich „Tři oříšky pro Popelku“.

Der tschechische Prinz durfte nicht Tschechisch sprechen. Das lag vor allem an seinem extrem ausgeprägten mährischen Dialekt. Genau deshalb bekam er nicht nur einen deutschen, sondern auch einen tschechischen Synchronsprecher.

Ursprünglich war ein ganz anderes Aschenbrödel geplant. So wurden von Regisseur Václav Vorlíček rund 2000 Mädchen gecastet. Jana Preissová war eigentlich die Auserwählte. Doch kurz vor Drehbeginn wurde sie schwanger.

Eigentlich war der Film ursprünglich gar nicht als Weihnachtsklassiker geplant. Viel mehr sollte es ein Sommerfilm werden. Die deutsche Film AG war aber im Sommer schon ausgelastet. So wurde das Drehbuch umgeschrieben.

Aschenbrödels Ballkleid wurde 2014 gestohlen. Doch eine Fahndung der Polizei war erfolgreich. Wohl versehrt wurde es zurückgebracht.

Wegen einer Seuche wurde in der DDR ein anderes Pferd eingesetzt wie in Tschechien.

Das Schloss, welches im Film zu sehen ist, heißt Moritzburg und liegt bei Dresden. Es kann sogar gemietet werden. Selbst heute – nach rund 50 Jahren – gibt es noch Ausstellungen zum Film.

Man rechnete nicht damit, dass es mitten im Winter in der DDR nicht schneite. So musste Kunstschnee her – und der soll richtig mies gerochen haben. Er bestand nämlich aus Fischmehl.

Eigentlich stammt das Drehbuch von František Pavlíček. Doch weil er sich an politischen Demonstrationen beteiligt hatte, bekam er ein Berufsverbot. Seitdem wird Bohumila Zelenková das Drehbuch im Vorspann zugeschrieben.

Aschenbrödel-Darstellerin Libuše Šafránková hat noch eine kleine Schwester. Auch sie ist Schauspielerin. Im Film „Die Kleine Seejungfrau“ aus dem Jahr 1975 spielte sie die Hauptrolle. Schon gelesen? Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Das sind die Drehorte!

KUKKSI TEAM

Recent Posts

Nie wieder zäh: Mit dieser Geheimzutat wird jedes Fleisch absolut zart

Ob es sich um ein saftiges Steak, zarten Braten oder delikates Hähnchen handelt – die…

28. April 2025

„Berlin – Tag & Nacht“: Chiara macht Indira eine Ansage

Chiara macht Indira in der neuen Folge von "Berlin - Tag & Nacht" eine Ansage,…

28. April 2025

News des Tages am 28.04.25

Im KUKKSI NEWSFLASH informieren unsere Reporter von Montag bis Freitag jeden Morgen über die wichtigsten…

28. April 2025

„Chucca“ auf Mallorca in Flammen: Brandanschlag auf Bar von TV-Auswanderer

Brandanschlag am Ballermann! Die Kult-Bar "Chucca" von TV-Auswanderer Sohel Abdoulkhanzadeh steht in Flammen. Das beliebte Lokal…

27. April 2025

Kaffee schmeckt bitter? Dann sollten diese Fehler vermieden werden

Kaffee macht morgens munter und am Nachmittag rundet er den Kuchen ab. Aber was, wenn…

27. April 2025

„Die Sendung mit der Maus“: Darum trägt Christoph Biemann immer einen grünen Pulli

"Die Sendung mit der Maus" feierte in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.  Seit 40 Jahren…

27. April 2025