Connect with us

    Hi, what are you looking for?

    Liebe

    LGBTQ+-ABC: Das sind die wichtigsten Begriffe

    LGBTQ+
    iStock / Sabrina Bracher

    Ob lesbisch, schwul, bi oder Freunde irgendwie „queer“ sind – die LGBTQ+-Community ist total bunt und vielfältig. Es gibt in dem Zusammenhang jedoch ziemlich viele Begriffe – aber was bedeuten die eigentlich? Wir fassen die wichtigsten Wörter zusammen. 

    LGBTQ+ steht für Menschen, welche unterschiedliche sexuelle Orientierungen oder Identitäten haben. In Deutschland heißt der Begriff übrigens LSBTI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und Intergeschlechtliche). Jedoch ist LGBTQ+ gebräuchlicher – jeder Buchstabe steht für etwas anderes: Lesbisch, schwul (Oder auch Gay), bisexuell, transgeschlechtlich, queer und intergeschlechtlich. Man verliert schnell mal den Überblick über die verschiedenen Begriffe oder was die sexuellen Orientierungen genau bedeuten. KUKKSI fasst diese deshalb in einer Übersicht mal zusammen.

    Diese LGBTQ+-Begriffe sollte man kennen

    Bisexualität

    Das bedeutet, dass man auf beide Geschlechter – also sowohl Mann als Frau – steht. Man ist also nicht nur zu einem Geschlecht hingezogen.

    Binär

    Personen, die sich mit einem der beiden binären Geschlechter Mann oder Frau identifizieren, werden als binärgeschlechtlich bezeichnet.

    Cis / Cisgender

    Es handelt sich dabei um eine Person, welche sich mit dem von außen zugeschriebenen Geschlecht identifiziert.

    Drittes Geschlecht

    Personen werden als drittes Geschlecht bezeichnet oder bezeichnen sich selber so, die sich nicht in das binäre Geschlechtssystem „männlich“ und „weiblich“ einordnen lassen (wollen). Die dritte Option gilt seit 2019 für das Personenstandsgesetz und die Frage nach dem Geschlecht kann man demnach freilassen.

    Gay

    Bedeutet ganz einfach: Ein Mann, der schwul ist und auf das gleiche Geschlecht steht.

    Gender_Gap

    Gender_Gap gibt in der Schriftsprache symbolisch einen Raum für Menschen, die sich nicht (nur) in der Zweigeschlechtlichkeit von Frau und Mann wiederfinden (möchten). Das bedeutet, dass man beispielsweise Mitarbeiter_innen schreibt.

    Geschlechtliche Identität

    Das heißt, dass sich ein Mensch zu einem Geschlecht zugehörig fühlt – unabhängig davon, welches biologische Geschlecht man hat.

    Geschlechtlicher Ausdruck

    Der Begriff bedeutet, dass eine Person ihr Geschlecht/ihre geschlechtliche Identität nach außen hin verkörpert. Das kann beispielsweise der Kleidungsstil sein, geht aber auch weit auch darüber hinaus – beispielsweise spielen auch die Körperhaltung, soziales Verhalten oder auch die Stimmlage eine Rolle.

    Heterosexualität

    Die Person steht ausschließlich auf das andere Geschlecht.

    Homophobie

    Es handelt sich dabei um Diskriminierung oder Hass auf Homosexuelle.

    Inter*

    Das Geschlecht ist vielfältig – selbst auch in der Medizin. Inter*Menschen stehen aufgrund ihrer körperlichen Merkmale oder auch ihrer Hormone „zwischen“ den Geschlechtern. Sie können also weder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden.

    Interphobie

    Die Angst vor Hass und Diskriminierung auf Inter*-Menschen.

    Lesbisch

    Eine Frau, welche Liebesbeziehung ausschließlich mit dem gleichen Geschlecht führt.

    LGBT*IQ

    Die Abkürzung steht für Lesbians, Gays, Bisexuals, Trans*, Inter* & Queers (Zu Deutsch: Lesbische, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queere Menschen).

    Non-Binär

    Es handelt sich um Menschen, welche sich nicht eindeutig als „männlich“ oder „weiblich“ einordnen.

    Schwul

    Ein Mann, welcher nur Liebesbeziehungen mit dem gleichen Geschlecht führt.

    Queer

    Der englische Begriff bedeutet im Deutschen so viel wie „seltsam“ oder „komisch“. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für Personen, deren geschlechtliche Identität und/oder sexuelle Orientierung nicht der zweigeschlechtlichen (Also Mann und Frau), cis-geschlechtlichen und/oder heterosexuellen Norm entspricht.

    Trans*

    Die Bezeichnung steht für Menschen, welche sich nicht dem Geschlecht zugeordnet fühlen, welches ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.

    Trans*Frau / Trans*Mann

    Einer Transfrau wurde bei der Geburt das Geschlecht männlich zugewiesen, aber ihre Geschlechtsidentität ist weiblich. Umgekehrt ist es bei einem Transmann: Bei der Geburt wurde ihm das Geschlecht weiblich zugewiesen, aber fühlt sich als Mann.

    Transphobie

    Angst vor Hass oder Diskriminierung auf Trans*-Identitäten.

    You May Also Like

    Liebe

    Du hast dein erstes Mal und bist richtig nervös? Und vor allem fragst du dich, wie du den Penis in die Scheide richtig einführst?...

    Horoskop

    Manchmal sind wir ziemlich vom Pech verfolgt. Bei anderen scheint dagegen alles rund zu laufen – egal, was sie in ihrem Leben anpacken. Und...

    Horoskop

    Sie gehören zu den empathischstem Sternzeichen. Für sie gibt es kein „Nein“, sondern setzen sich immer für ihre Mitmenschen ein. Doch das kann ihnen...

    Leben

    Wenn das Haustier mit im Bett schläft, ist es total kuschelig. Und klar: Die meisten machen das auch so. Das ist aber durchaus nicht...