Der Käsekuchen ist im Ofen und scheint nahezu perfekt zu sein. Doch sobald man ihn aus der Röhre herausholt, fällt dieser in sich zusammen und bekommt Risse. Mit einigen Tricks kann man das Szenario jedoch verhindern.
Käsekuchen ist einfach unschlagbar lecker! Wenn dieser jedoch nach dem Backen in sich zusammenfällt, ist der Frust riesig. Für jeden Kuchenliebhaber ist diese Vorstellung ein Horror-Szenario – mit einigen Tricks ist das jedoch Schnee von gestern.
Diese Tricks verhindern, dass der Käsekuchen in sich zusammenfällt
Der richtige Quark
Sahnequark wird für Käsekuchen oft verwendet. Denn schließlich hat dieser einen besseren Geschmack, aber gleichzeitig auch eine weichere Konsistenz. Deshalb sollte man dafür lieber Magerquark verwenden. Einen geringen Teil kann man auch durch fettigeren Quark ersetzen – so wird die Masse cremig, hat aber dennoch ihrer Festigkeit.
Stärke in den Teig mischen
Stärke sorgt im Käsekuchen-Teig für Standfestigkeit. Diese kann beispielsweise in Form von Puddingpulver, Speisestärke, Mehl oder Grieß zum Teig hinzugefügt werden.
Die Zutaten sorgfältig unterheben
Für einen Käsekuchen benötigt man Zeit. Die Zutaten sollten vorsichtig, aber gründlich unter den Teig verrührt werden. Statt eines Schneebesens sollte man besser einen Teigschaber verwenden. Der Teig erhält so mehr Volumen und wird fluffig – damit bricht der Kuchen nicht so schnell in sich zusammen.
Springform einfetten
Bevor man die Springform füllt, sollte diese unbedingt eingefettet werden. Verzichtet man darauf, bleibt die Masse nämlich am Rand kleben und fällt beim Abkühlen in sich zusammen. Die Springform sollte außerdem aus Metall und auslaufsicher sein. Von Silikonformen wird abgeraten.
Die richtige Temperatur
Ein Quarkkuchen benötigt die richtige Temperatur – und zwar von allen Seiten gleichzeitig. Den Käsekuchen sollte man bei einer Temperatur zwischen 150 bis 160 °C backen. Eine höhere Hitze ist nicht empfehlenswert, da die Oberfläche sonst schnell dunkel wird, während der Kuchen innen noch roh ist. Zudem sollte Ober-/Unterhitze statt Umluft verwendet werden – das sorgt für ein besseres Ergebnis.
Den Kuchen auskühlen lassen
Ist man mit dem Backen fertig, sollte man den Käsekuchen auskühlen lassen. Dazu schaltet man den Ofen aus und öffnet die Tür. Anschließend lässt man diese rund 20 Minuten offen und nimmt erst anschließend den Kuchen heraus.
Was ist, wenn der Käsekuchen doch zusammen fällt?
Aus welchem Gründen auch immer – fällt der Käsekuchen doch in sich zusammen, kann man einen weiteren Hack anwenden, um das Missgeschick zu vertuschen. Den Käsekuchen kann man einfach mit Sahne, Pudding oder Früchten dekorieren.