Wer Eier kocht, kippt das Wasser danach in der Regel in den Abfluss. Dieses sollte man lieber nicht wegschütten. Denn das Eierwasser kann man für einige Dinge noch gut verwenden.
Dass man Nudelwasser nicht wegschütten sollte, ist bereits bekannt. Das Eierwasser hingegen schütten die meisten unüberlegt in den Abfluss – das muss aber gar nicht sein. Denn auch das Eierwasser kann im Haushalt durchaus noch nützlich sein.
Eierwasser als Geheimwaffe für die Pflanzen
Das Eierwasser kann man noch hervorragend verwenden – und zwar für die Pflanzen. Denn dieses kann man als Dünger für Pflanzen im Haus und Garten verwenden – damit kann man auch Wasser sparen. Durch das Kochen lösen sich Mineralien aus der Eierschale und gehen ins Wasser über. Dadurch ist in dem Wasser ein hoher Gehalt von Calcium vorhanden – und dieses hat für die Pflanzen eine wichtige Bedeutung. Der Mineralstoff hilft dabei, den pH-Wert im Boden in Schach zu halten. Denn mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 haben Pflanzen eine perfekte Umgebung, um alle Nährstoffe aufzunehmen. Und nicht nur das: Calcium trägt auch zur Stabilität der Pflanze bei.
Pflanzen, welche ein Calcium-Mangel haben, sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Einen Mangel an Calcium erkennt man daran, dass auf den Blättern gelbliche oder braune Flecken zu erkennen sind. Zudem bleiben die Blätter klein. Denn ein Calcium-Mangel hindert die Blätter beim Wachsen – Eierwasser kann jedoch Abhilfe schaffen und die Pflanzen mit Calcium aufpeppen. Das Eierwasser sollte man jedoch auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Und wenn man zu viel Eierwasser hat – dieses kann man auch mehrere Tage in einer Gießkanne aufbewahren.
Auch die Eierschalen sollten nicht weggeschmissen werden
Nicht nur das Eierwasser, sondern auch die Schalen können hervorragend als Dünger verwendet werden. Und so stellt man den Eierschalen-Dünger her: In einem Mörser oder einer Gewürzmühle werden die Schalen zunächst zermahlen. Eine weitere Alternative ist es, die Eierschalen mit einem Geschirrtuch klein zu klopfen. Das Eierschalen-Pulver gibt man nun in einen Behälter mit rund einem Liter Wasser. Danach lässt man das Wasser mindestens zwölf Stunden ziehen – anschließend gießt man dieses durch ein Sieb und gibt dieses auf den Boden, jedoch nicht direkt auf die Pflanze.