Im Frühjahr ist Spargel sehr beliebt. Bevor das Gemüse verzehrt wird, kommt er in den Kochtopf – aber kann man Spargel eigentlich auch roh essen?
Zwischen April und Juni ist die Hochsaison für Spargel und darf bei vielen auf der Speisekarte nicht fehlen. Es gibt zahlreiche Varianten, wie man diesen zubereiten kann – gekocht, gegrillt, überbacken, gebraten oder blanchiert. Spargel wird meist mit Kartoffeln sowie Sauce hollandaise serviert. Aber kann man Spargel eigentlich auch roh essen?
Es gibt einige Gemüsesorten, welche man lieber nicht roh verzehren sollte – dazu zählen beispielsweise Kartoffeln. Denn das Lieblingsgemüse der Deutschen hat einen extrem hohen Stärke-Anteil – dadurch wäre die Kartoffel im rohen Zustand sehr schwer verdaulich und kann für Marge-Probleme sorgen.
Spargel darf roh verzehrt werden
Die gute Nachricht für alle Spargel-Fans: Das Gemüse darf roh verzehrt werden. Im rohen Zustand ist Spargel sogar sehr gesund, denn er enthält viele Nährstoffe – dazu zählen beispielsweise Vitamin C und Folsäure. Zudem hat er einen hohen Anteil von Calcium, Magnesium und Kalium. Auch für eine Diät eignet sich Spargel hervorragend, denn das Gemüse enthält kaum Fett. Schließlich besteht Spargel vor allem aus Wasser. Er hat gerade mal 21 Kilokalorien pro 100 Gramm. Das Gemüse wirkt harntreibend und entgiftend.
Der Geschmack von rohem Spargel ist ein anderer als im gekochten oder gebratenen Zustand. Das Gemüse hat roh eine nussige und süßliche Note. Als Rohkost eignen sich vor allem die dünnen Stangen. Denn die dickeren können etwas bitter schmecken. Frischer Spargel schmeckt – egal, ob grün oder weiß – oft besonders saftig und ein wenig intensiver als in der gekochten Variante.
Vorsicht: Die Personengruppen sollten rohen Spargel lieber meiden
Spargel im rohen Zustand ist unbedenklich. Dennoch sollten einige Personengruppen davon lieber Abstand nehmen. Dazu zählen beispielsweise Menschen, bei welchen die Nierenfunktion eingeschränkt ist oder dauerhaft einen zu hohen Harnsäurespiegel haben. Die Purine im Spargel werden anschließend zu Harnsäure umgewandelt – das kann Gicht verursachen. Wenn zu viel Harnsäure im Körper ist, können sich Harnsäurekristalle in den Gelenken bilden – das kann durchaus sehr schmerzhaft sein.
Das sollte man bei der Zubereitung von rohem Spargel beachten
Bei grünem Spargel kann man die Schale einfach dranlassen. Einzige Ausnahme: Sind die Stangen sehr dick, kann man die Schale im unteren Drittel entfernen. Anders sieht das bei weißem Spargel aus, denn dann sollte die Schale komplett ab. Auch die holzigen Enden sollten entfernt werden. Und natürlich sollte der Spargel davor gründlich gewaschen werden.
Mit Saucen und Dips „nachbessern“
Natürlich kann man den Geschmack vom rohen Spargel mit Saucen oder Dips noch ein besonderes Aroma verleihen. Dazu eignen sich unter anderem Basilikum oder Früchte. Dass roher Spargel giftig sei, ist ein Mythos und entspricht nicht der Wahrheit – ganz im Gegenteil: Das Gemüse im rohen Zustand ist extrem gesund.